Transcribe

Tagebücher von Rosemarie Lüder

Rosemarie Lüder wuchs auf Gut Salzow bei Löcknitz in Vorpommern auf. Die Familie wurde von Sowjets enteignet, ihr Vater bei der Übergabe der Schlüssel für das Gut erschossen. Rosemarie flüchtete gemeinsam mit ihrer Mutter nach Lübeck, wo sich alle Familienmitglieder, wie zuvor vereinbart, zum Kriegsende hin trafen. Sie beschreibt in ihren Tagebüchern von 1940 bis 1955 ihre Zeit auf Gut Salzow, in Lübeck und ihren weiteren Lebensweg nach dem Krieg.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Sabine Lüder

DATE

1040-08-09 - 1955-12-30

LANGUAGE

de

ITEMS

269

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Rosemarie Geb. Lüder, später verh. Marx (17.08.1922, Löcknitz - 05.12.2006, Ludwigsburg)

Contributor

Sabine Lüder

Date

1040-08-09
1955-12-30

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE_809

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1040-08-09

End

1955-12-30

Language

Deutsch

Medium

Papier

Provenance

BerlinOnline

Record ID

01JY65GM116833MTYKMR2W3MKR

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Studienunterlagen von Elisabeth Krallert von Humboldt Universität Berlin

7 Items

Elisabeth Krallert (Mutter von Petra Nowak) hat ihr Studium für Lehramt Anglizistik in Greifswald begonnen in 1945 und 1946 in Berlin fortgesetzt. Es liegen Studienausweise der Fakultät Greifswald und Berlin (1945-46) vor und das Abschlusszeugnis der Humboldt Universität (Abschluss in 1951). Nach ihrem Studium zog Frau Krallert nach West-Berlin um.

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch von 1945/47 von Frieda Höfert, geb. Berner

18 Items

Nach dem Bombardement Pforzheims im März 1945 zieht die Familie nach Berlin. Am 20. April stehen die Russen vor den Toren Berlins. Deutsche Soldaten ziehen durch Rudow zum Endkampf. 24. April stehen die Russen vor dem Haus der Familie. Einquartierung einer Sanitätskolonne im Haus, Durchsuchung der Wohnung. Die Bewohner müssen in die Kellerräume ausweichen. Hauswirt erkrankte und verstarb an Typhus. Nach Anbringen eines entsprechenden Warnhinweises bleibt das Haus von weiteren vorbeiziehenden Soldaten verschont. Aufgrund der schlechten Lebensbedingungen im Keller erkrankt der Sohn an Keuchhusten. Knapp durch Kommandanten verhinderte Vergewaltigung. Abmontierung und Abtransport von Maschinen durch russische Soldaten. Rationierung der Lebensmittel durch Lebensmittelkarten. Arbeit als Landhilfe (Ehemann arbeitsunfähig). 1946 Lebensmittelpaket aus Brasilien.

Go to:
 
 
 
 

Dokumente zum Umzug von Elisabeth Krallert von Greifswald nach Berlin 10.04.1946

6 Items

Elisabeth Krallert (Mutter von Petra Nowak) ist, aufgrund der Aufnahme ihres Studiums an der Humbold Universität, am 10.04.1946 von Greifswald nach Berlin umgezogen in die Wichertstr. 22 in Prenzlauer Berg. Ihr Wohnraum wurde zugewiesen durch das Wohnungsamt. Am 02.03.1948 zog sie in die Wichertstr. 24 um. Der Umzug erfolgte wegen unhaltbarer Zustände. Sie verblieb in der Wohnung bis zum Ende Ihrer Studienzeit 1951.

Go to: