Anleitung Transcribathon
Registrierung
Um bei Transcribathon mitmachen zu können, müssen Sie zunächst ein Konto einrichten. Mit diesem Konto können Sie an allen Projekten arbeiten. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf der Registrierungsseite, um Ihr Konto einzurichten.
Wenn Sie bereits ein Konto haben, gehen Sie zu Login.
Sie können sich auch mit Ihrem Europeana.eu-Konto anmelden.
Ein Dokument finden und Transkription starten
Suchen Sie sich zunächst ein Dokument aus, dass Sie transkribieren möchten. Auf der 'Entdecken' Seite können Sie nach Dokumenten suchen. Dort stehen Ihnen verschieden Filter-Möglichkeiten wie z.B. Sprache (Language) oder Status zur Verfügung, um Ihre Suche einzugrenzen.
Öffnen Sie ein Dokument (Story) (1) mit einem Klick und dann können Sie im Bildlauf oben (2) eine Seite bzw. ein Objekt (Item) zum Bearbeiten auswählen .
Sie können Objekte bearbeiten, die mit dem grauen (Nicht begonnen) oder gelben (Bearbeiten) Status gekennzeichnet sind. Aufgaben für Objekte mit dem Status orange und grün werden im Abschnitt ‘Review’ (Überprüfung) dieses Tutorials erläutert.
Schritt 1: ‘Transcription’ – Transkription
Um eine Transkription zu starten, klicken Sie auf das Stiftsymbol "Transkription starten" oberhalb des Titels des Dokuments. Dies führt Sie zum ersten nicht gestarteten Element der Geschichte. Alternativ können Sie auch auf das Item Ihrer Wahl klicken. Um mit der Transkription zu beginnen, klicken Sie auf das Stiftsymbol auf dem Transkriptionsfeld oder auf das Maximierungssymbol in der Werkzeugliste auf der linken Seite des Bildes.
Nun haben Sie die Ansicht wie rechts im Bild zu sehen. Oben befinden sich Reiter mit Symbolen für die verschiedenen Arbeitsschritte. Standardmäßig ist der Reiter Transkription ausgewählt. Sie können nun direkt den Text auf dem Dokument transkribieren. Bei Bedarf können Sie Ihren Text auch mit den eingeblendeten Editierfunktionen formatieren. Eine Anleitung für die Transkriptions-Symbolleiste ist im folgenden Unterpunkt Formatierung zu finden.
Mit den Hilfe der Funktionen rechts oben können Sie die Ansicht der Bearbeitungsfenster nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Wählen Sie die Sprache(n) des Textes aus der Dropdown-Liste unter dem Transkriptionsfeld aus. Sie können mehrere Sprachen auf einmal auswählen. Wenn das Dokument keinen Text enthält, kreuzen Sie bitte das Kästchen ‘No Text’ (Kein Text) an. Wenn Sie Ihre Transkription abgeschlossen haben, klicken Sie bitte auf ‘SAVE’ (SPEICHERN). Es ist zu empfehlen Ihre Transkription auch während der Arbeit des Öfteren zu speichern.
⇒Hinweis: Transkribieren Sie möglichst genau wie Sie es auf dem Dokument sehen und setzen Sie auch die Zeilenumbrüche wie im Original. Eine sehr gute Einführung in die Transkription historischer Dokumente mit vielen Quellenbeispielen finden Sie in der Digitalen Schriftkunde der Bayerischen Archive.
Schritt 2: ‘Locations’ – Standorte
Der nächste Schritt ist das Hinzufügen von Standorten. Wählen Sie die Registerkarte ‘LOCATIONS’ (Standorte) im oberen Menü der Symbolleiste aus. Wenn Sie einen Ort erwähnt finden oder einen Ort im Objekt erkennen, können Sie ein Geotag erstellen und diesen an die Karte anheften. Pro Objekt können mehrere Orte angeheftet werden. Um Orte zu kennzeichne, klicken Sie auf das Pluszeichen neben der Überschrift ‘LOCATIONS’ (STANDORTE).
Geben Sie den Ort in die Suchleiste ein und wählen Sie das Ergebnis, das am besten zutrifft. Eine neue Stecknadel wird in die Karte eingefügt. Der Ortsname sollte eine klare Georeferenz sein, z.B. ein Land, eine Stadt oder eine Adresse. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen am Ortsnamen vor. Sie können auch die Position der Nadel anpassen, indem Sie sie auf der Karte ziehen.
Wenn Sie dem Standort weitere Details hinzufügen möchten, können Sie eine (kurze) Beschreibung schreiben. Diese könnte zusätzliche Informationen über den Geotag (z.B. den Namen des Gebäudes oder ein wichtiges Ereignis, das an dem Ort stattgefunden hat) oder die Bedeutung des Ortes für den Gegenstand (z.B. die Heimatstadt des Autors) enthalten.
Sie können auch eine Wikidata-Referenz hinzufügen, diese wird automatisch erfasst, wenn Sie den Ort in das Feld eingeben.
Klicken Sie auf ‘SAVE’ (SPEICHERN), sobald Sie Ihre Ortsangabe abgeschlossen haben. Sie finden die getaggten Orte in grauer Schrift unten im Abschnitt ‘Locations’ (Standorte).
Schritt 4: ‘People’ – Personen
Personen, die im Text als Urheber oder Akteure erwähnt werden, können ebenfalls markiert werden. Je nachdem, welche Informationen Ihnen vorliegen, können Sie den Vornamen (‘First Name’) und Nachnamen (‘Last Name’) der Person sowie ihr Geburtsdatum (‘Birth: TT/MM/JJJJ’), Sterbedatum (‘Death: TT/MM/JJJJ’) und Orte (‘Birth / Death Location’) eingeben. Es besteht auch die Möglichkeit, eine kurze Beschreibung (‘Description’) der Person zu verfassen, in der erklärt wird, wer sie ist oder welche Bedeutung sie für das Objekt hat, z.B. der Beruf der Person oder ihre Beziehung zu einer anderen getaggten Person.
Bitte kreuzen Sie das richtige Kästchen an, um anzugeben, ob die von Ihnen hinzugefügte Person der Ersteller des Dokuments ist, eine Person, an die das Dokument gerichtet ist, oder eine Person, die in dem Dokument lediglich erwähnt wird.
Einem Artikel können mehrere Personen zugeordnet werden. Klicken Sie auf ‘SAVE’ (SPEICHERN) ( ), wenn Sie alle Personen angeben haben.
Schritt 5: Zur Überprüfung (‘Review’) markieren
Sobald Sie Ihren Beitrag gestartet und gespeichert haben, wechselt der Status automatisch in die Bearbeitungsphase ‘Edit’. Wenn Sie der Meinung sind, dass die einzelnen Aufgaben (Transkription, Beschreibung, Verschlagwortung) abgeschlossen sind, können Sie den Status pro Aufgabe zur Überprüfung (‘Review’) markieren. Beachten Sie, dass Sie sich dazu auf der Stufe Runner oder höher befinden müssen (siehe Abschnitt: ‘Miles and Levels’ – Meilen und Level).
Klicken Sie dazu auf den gelben Kreis neben der Abschnittsüberschrift und wählen Sie in der erscheinenden Liste ‘Review’ (Überprüfung). Der Beitrag muss nun durch eine/n andere/n Freiwillige/n überprüft werden.
Überprüfung – ‘Review’
Alle Aufgaben müssen von mehr als einer oder einem Freiwilligen bearbeitet und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie so genau wie möglich sind. Nur Sprinter und Champions können Aufgaben in der Überprüfungsphase ‘Review’ bearbeiten und als abgeschlossen, d.h. ‘Completed’ markieren. (siehe: ‘Miles and Levels’) Sie können eine Aufgabenstellung – Transcription (Transkription), Description (Beschreibung), Locations (Standorte) oder Tagging (Verschlagwortung) – überprüfen, wenn der Kreis neben der Überschrift orange gefärbt ist.
Achten Sie während des Überprüfungsprozesses genau auf die folgenden Anforderungen:
- Transcription (Transkription): Der vollständige Text des Objektes wurde ordnungsgemäß transkribiert, und die Transkription ist so genau wie möglich formatiert. Die richtige(n) Sprache(n) wurde(n) ausgewählt und die Transkription enthält keine Symbole, die auf fehlenden oder unklare Textstellen hinweisen.
- Description (Beschreibung): Die Beschreibung ist richtig und detailliert (insbesondere bei Objekten ohne Text, z.B. Fotos), und die entsprechenden Kategorien wurden angekreuzt.
- Locations (Standorte): Alle Orte wurden korrekt markiert. Der Ortsname ist richtig und stimmt mit den Koordinaten und der Stecknadel auf der Karte überein. Die Beschreibung ist klar und prägnant, und die Wikidata-Referenz (falls vorhanden) ist korrekt.
- Tagging (Verschlagwortung): Die Dokumentdaten sind vollständig und so präzise wie möglich. Alle erwähnten Personen sind markiert und ihre Angaben sind korrekt. Alle hinzugefügten ‘Keywords’ (Schlagwörter) sind auf den Text anwendbar, und alle Informationen und Links unter ‘Other Sources’ (Andere Quellen) funktionieren und sind richtig.
Wenn Sie der Meinung sind, dass der Beitrag alle Anforderungen erfüllt hat und tatsächlich abgeschlossen ist, können Sie ihn als abgeschlossen, d.h. ‘Completed’ markieren. Klicken Sie dazu auf den orangefarbenen Kreis neben der Abschnittsüberschrift und wählen Sie in der angezeigten Liste die Option ‘Completed’ (Fertig) aus. Wenn alle vier Aufgaben für das Objekt abgeschlossen sind, ist der Beitrag fertig und der Status wechselt auf grün.
Status der Fertigstellung
Meilen und Level – ‘Miles and Levels’
Transcribathon ist ein Wettkampf-Marathon. Sie bearbeiten Dokumente nicht allein, sondern Sie treten gegen andere Freiwillige an und arbeiten mit ihnen zusammen, um die Qualität Ihrer Arbeit zu sichern. Wenn Sie zum ersten Mal ein Transcribathon-Konto erstellen, haben Sie nur die Möglichkeit, Beiträge zu starten und zu bearbeiten. Je mehr Dokumente Sie anreichern, desto eher können Sie in ein höheres Level aufsteigen, um Fähigkeiten zur Überprüfung und Fertigstellung der Beiträge freischalten zu lassen.
[wptb id="310146" not found ]
Sie erhalten automatisch Punkte, wenn Sie ein Objekt bearbeiten (siehe: Schritt 1-4). Diese Punkte werden als "Meilen" (‘Miles’) bezeichnet, d.h. die Distanz, die Sie seit dem Start des Rennens gelaufen sind. Bei den ‘Runs’ und auf unserer Gesamtliste der Top-Transcribers wird die Anzahl Ihrer Meilen mit denen der anderen Nutzerinnen und Nutzer verglichen.
[wptb id="310147" not found ] [wptb id="313426" not found ]