Transcribe

Elsbeth Große schreibt ihrem Mann Fritz nach Jugoslawien in die Kriegsgefangenschaft - Endlich ein Lebenszeichen

Am 2.7.1947 schreibt Elsbeth Große ihrem Mann in die Kriegsgefangenschaft nach Jugoslawien. Elsbeth Große ist sehr erfreut, dass ihr Mann noch lebt und muss ihm leider mitteilen, dass sie ihre Heimat in Schlesien verloren haben und jetzt in Lübbenau leben. Sie informiert über die Angehörigen. Sie bittet um Antwort. Entlassungspapiere aus der Kriegsgefangenschaft und Passierschein, um von Jugoslawien nach Deutschland zu kommen und Bescheinigung für das Auffanglager für Kriegsgefangene von 1949.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Barbara Schramm

DATE

1945-05-08 - 1948-12-27

LANGUAGE

de

ITEMS

10

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Elsbeth Große (03.10.1916, Eichau - 27.07.2006, Lübbenau)

Contributor

Barbara Schramm

Date

1945-05-08
1948-12-27

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE026

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1945-05-08

End

1948-12-27

Language

Deutsch

Agent

Fritz Große (01.10.1913, Lippen - 15.03.1999, Lübbenau)

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVCNZTXW07PMJYF7123YMT18

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Anmeldung 1949 in Lübbenau von Fritz Große nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien

4 Items

Anmeldung von Fritz Große nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien am 10.01.1949 in Lübbenau im Spreewald und Bescheinigung vom Arbeitsamt vom 28.04.1949 als Schmied und Hofbeschlagschmied,

Go to:
 
 
 
 

Kriegsgefangenschaft von Emil Heister in Russland

8 Items

Herr Emil Heister (Vater) war vom 8.5.1945 bis 14.12.1947 in russischer Kriegsgefangenschaft. Er wurde auf der Halbinsel Hela am 8.5.1945 gefangen genommen. Es kamen russische Soldaten in deutschen Uniformen auf Booten. Bei den Objekten handelt es sich um eine Postkarte für Kriegsgefangene an seine Frau Margarete, die Entlassungsbescheinigung aus der Kriegsgefangenschaft und eine Brieftasche. Diese Brieftasche hatte Emil Heister als Schuhmacher in der Gefangenschaft hergestellt. Ansonsten wurde er im Straßenbau und bei der Baumfällung eingesetzt.

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch von Elsbeth Werner (01.1945-05.1945)

35 Items

Das Tagebuch beschreibt die Situation der Familie Werner von Januar 1945 bis Mai 1945. Walter Werner war Ingenieur und verantwortlich für die Eisenbahnstrecke zwischen Plauen und Nürnberg. Durch einen Unfall als Kind war er nicht wehrtauglich. Sein Amtssitz war Plauen, wo die Familie im Bahnhof eine Dienstwohnung bewohnte. Bei Fliegeralarm hatte die Familie zusammen mit den Reisenden, die sich im Bahnhof/Zügen aufhielten, im Keller des Bahnhofs Schutz gesucht. Dies war für die Kinder belastend. Daher sorgte Walter Werner dafür, dass seine Frau und die beiden Kinder in einem Bahnhofswärterhaus an der Bahnstrecke bei einer Frau und ihren Kindern unterkommen konnten. Nach dem Krieg ist die Familie mehrfach umgezogen: Gutenfürst (Krebes) Zwergenschule für Tochter Helga (*1938), Reichenbach 1949 und letztendlich Berlin-Lichtenberg/Schöneweide 1955. Walter Werner hat nach dem Krieg unter anderem für Russen Reparaturen z.B. an Radios vorgenommen. Die Soldaten konnten mit D-Mark nichts anfangen und bezahlten auch für Kleinigkeiten 100 D-Mark.

Go to: