Transcribe

Suche nach Otto Tunsch, 1945 aus Berlin verschleppt

Herr Otto Tunsch (Großvater) wurde am 07.06.1945 aus seiner Wohnung, Wilhelmshavener Str. 47, in Berlin, von russischen Soldaten verschleppt. Seit diesem Datum fehlte jede Spur von ihm. Seine Ehefrau, Martha Tunsch, begab sich sofort auf die Suche. Nach Kriegsende unter anderem mittels RIAS Suchdienst und Suchdienst des DRK - leider ohne Erfolg. Um Rente zu beziehen, hat Frau Tunsch am 20.02.1950 eine Bescheinigung des ehemaligen Arbeitgebers von Herrn Tunsch (Chemisch-Technische Reichsanstalt) erhalten. Am 28.11.1955 erreichte Sie die Nachricht durch den Suchdienst des DRK, dass sich ein Kriegsheimkehrer (vermutlich ehemaliger Arbeitskollege) an den Verschollenen erinnert. Dieser meldete sich per Brief bei Martha Tunsch am 15.12.1955 und bestätigte, dass er mit dem Verschollenen in einem Lager in Landsberg war und das der Verschollene vermutlich im August 1945 verstorben sei. Ein Antrag durch Frau Tunsch auf vorzeitige Entnazifizierung wurde, aufgrund des ungewissen Status ihres Mannes, durch den Berliner Anzeiger abgelehnt. Am 20.04.1976 bestätigte das DRK (nach Anfrage bei Rotes Kreuz und Roter Halbmond der UDSSR), dass Herr Tunsch am 13.08.1945 in sowjetischer Gefangenschaft verstorben ist. Am 21.04.1976 ließ Frau Tunsch den Sterbefall beim zuständigen Standesamt beurkunden. Das waren 31 Jahre später.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Frank Voelkert

DATE

1949-10-28 - 1976-04-21

LANGUAGE

de

ITEMS

13

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Otto Tunsch (23.03.1894, Berlin - 13.08.1945)

Contributor

Frank Voelkert

Date

1949-10-28
1976-04-21

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE018

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1949-10-28

End

1976-04-21

Language

Deutsch

Agent

Martha Tunsch (27.03.1900, Berlin - 21.07.1990, Berlin)

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVCHG71STR5C5JNF4DD9TXKF

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Flucht von Dr. med. Hugo Mühr aus Niederschlesien zu Fuß nach Erfurt 1945

38 Items

Es handelt sich um einen tagebuchartigen Bericht über die Flucht meines Vaters aus Niederschlesien nach dem Ende des Krieges. Unter anderem wird die Angst deutlich, noch als Fahnenflüchtiger gefangen zu werden. Die Flucht gelingt dem Arzt Dr. med. Hugo Mühr, er kommt in Erfurt bei seiner Familie an. Zu dieser Zeit befinden sich die amerikanischen Streitkräfte in Erfurt. Auch hier stand zu befürchten, dass er noch in Kriegsgefangenschaft gerät. Seine Frau war mit zwei kleinen Kindern zu dieser Zeit bereits aus Berlin nach Erfurt geflohen.

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch von Gerhard Fundeis aus dem Jahr 1945

106 Items

Gerhard Fundeis schreibt über das ganze Jahr 1945 ein Tagebuch. In dieser Zeit (genauer Zeitraum nicht bekannt) war er auch in britischer Gefangenschaft auf Eiderstedt.

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch von Hildegard Lietz aus dem Jahr 1945

59 Items

Das Tagebuch beginnt am 22.04.1945 und endet am am 20.11.1945. Es gab einen Nachtrag vom 06.05.1985. Das Tagebuch handelt von Berlin und teilweise von Zerrenthin.

Go to: