Transcribe

Brief von Adolf Rupprecht vom 9. Mai 1945 aus einem Lazarett in Berlin-Schöneberg

Privatbrief vom 9. Mai 1945 des schwer verletzten Hilfspolizisten Adolf Rupprecht aus dem Lazarett 114, Barbarossaplatz 5 in Berlin-Schöneberg an seine Ehefrau, Emma Rupprecht, und seine Tochter, Ingeborg Rupprecht, in Berlin-Kreuzberg, Er bittet um frische Wäsche und Zivilkleider.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Deutsches Historisches Museum

DATE

1945-05-09

LANGUAGE

de

ITEMS

2

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Adolf Rupprecht

Contributor

Deutsches Historisches Museum

Date

1945-05-09

Type

handwritten

Language

de

Identifier

DHM_DO2_2022/1069

Country

Deutschland

DatasetName

1945 Berlin Kriegsende

Begin

1945-05-09

Language

Deutsch

Agent

Emma Rupprecht
Ingeborg Rupprecht

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JTRXJDEY9PAEP9NMWT2BF3WH

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Brief vom 18.3.1946, Schilderung der Besetzung von Berlin-Schlachtensee und des Freitodes der Familie C. im April 1945

4 Items

Brief vom 18.3.1946 an Gerhard Köhler in Kiel, von Th. Korthaus, aus Berlin-Schlachtensee, Matterhornstr. 70 (ehem. Schemmstr.), einer Nachbarin der Familie C. [wahrscheinlich Crohne; Wilhelm Crohne war Vizepräsident des Volksgerichtshofs. Er wohnte Schemmstr. 63 (spätere Matterhornstr.63)]. Sie schildert die letzten Kriegstage, das Vorrücken der Roten Armee, die Besetzung von Berlin-Schlachtensee und den Freitod der Familie C. am 26. April 1945. Unter den Toten war Brigitte, die Tochter der Familie und Ehefrau von Gerhard Köhler.

Go to:
Similar Story

 
 
 
 

"Lübeck ist als freie Stadt besetzt worden." Postkarte des Berliners Joseph Drauschke vom 8. Mai 1945

2 Items

Der Berliner Joseph Drauschke befand sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Lübeck, das am 2. Mai 1945 kampflos von britischen Truppen besetzt wurde. Am 8. Mai 1945 schrieb er diese Postkarte an seine Frau Erna, die mit ihrem fünfjährigen Sohn Norbert im Rahmen der Kinderlandverschickung von Berlin nach Manebach in Thüringen evakuiert worden war. Er teilte ihr mit, dass es ihm gut gehe und er in Lübeck als Hilfspolizist eingesetzt sei. Außerdem schrieb er: "Lübeck ist als freie Stadt besetzt worden". Da die Postverbindungen damals noch nicht funktionierten, gab er die Karte vielleicht jemandem mit, der nach Thüringen reiste. Jedenfalls wurde sie erst vier Monate später, am 14. September 1945, in Großheringen in Thüringen abgestempelt und von dort nach Manebach in Thüringen geschickt. Zu diesem Zeitpunkt war seine Frau und sein Sohn schon nach Berlin zurück gekehrt. Joseph Drauschke war während des Krieges, im Alter von 44 Jahren, ab August 1942 als Hilfszollassistent dienstverpflichtet und an der französisch-schweizerischen Grenze eingesetzt worden. Am 3. September 1944 wurde seine Einheit bei Les Brassus im Jura über die Grenze gedrängt und dort von Schweizer Grenzeinheiten gefangen genommen und interniert. Am 22. Februar 1945 wurde er im Rahmen eines Gefangenenaustausches nach Konstanz repatriiert und anschließend mit einem Zwischenstopp in Berlin nach Lübeck versetzt. Am 15. Januar 1946 kam er nach Berlin zurück und wohnte wieder mit seiner Familie in der Thorner Str. 64 in Berlin-Prenzlauer Berg.

Go to:
 
 
 
 

Brief vom 14.9.1945 von Wilhelm Köchling an seine Schwester Maria in Berlin-Lübars

2 Items

Brief vom 14.9.1945 von Wilhelm Köchling aus Clausthal-Zellerfeld im Harz an seine Schwester Maria in Berlin-Lübars. Der Brief wurde einer Bekannten mitgegeben und am 26.10.1945 in Berlin-Charlottenburg in die Post gegeben. Er berichtete über seine Situation und was er über andere Familienmitglieder wusste.

Go to: