Transcribe

Flucht von Dr. med. Hugo Mühr aus Niederschlesien zu Fuß nach Erfurt 1945

Es handelt sich um einen tagebuchartigen Bericht über die Flucht meines Vaters aus Niederschlesien nach dem Ende des Krieges. Unter anderem wird die Angst deutlich, noch als Fahnenflüchtiger gefangen zu werden. Die Flucht gelingt dem Arzt Dr. med. Hugo Mühr, er kommt in Erfurt bei seiner Familie an. Zu dieser Zeit befinden sich die amerikanischen Streitkräfte in Erfurt. Auch hier stand zu befürchten, dass er noch in Kriegsgefangenschaft gerät. Seine Frau war mit zwei kleinen Kindern zu dieser Zeit bereits aus Berlin nach Erfurt geflohen.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Helga Wolf

DATE

1945-05-08 - 1995-05-08

LANGUAGE

de

ITEMS

38

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Hugo Dr. med. Mühr (06.07.1916, Eisleben - 10.04.2007, Potsdam)

Contributor

Helga Wolf

Date

1945-05-08
1995-05-08

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE013

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1945-05-08

End

1995-05-08

Language

Deutsch

Agent

Hugo Dr. med. Mühr (06.07.1916, Eisleben - 10.04.2007, Potsdam)

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVCARBE3YWTFN83GEN7CP1AD

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Familiengeschichte von Madlen Gericke (geb. Hausen), Flucht aus Gotenhafen nach Störkathen/Schleswig-Holstein

16 Items

Frau Gericke (geb. Hausen) wurde in Gotenhafen / Gdynia / Gdingen geboren. Sie war zwei Jahre alt, als sie mit ihrer Familie Gotenhafen verlassen mussten. Sie ist mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern mit einem Schiff über die Ostsee geflohen. Sie sind zuerst in Kiel angekommen. Später wurden sie bei Bauern in Störkathen einquartiert. Ihr Onkel, Felix Schokhoff und ihre Tante, Gerda Schokhoff (geb. Hausen) kamen ebenso von Gotenhafen geflohen und wurden bei Ihnen in Störkathen untergebracht. Ursprünglich stammt die Familie Hausen aus dem Baltikum. Sie wurden als Deutsch-Balten 1939 nach Gotenhafen zwangsumgesiedelt. Felix Schockhoff wurde in Baku geboren. 1 sw Foto Vogelschießen, Kinderumzug, erstes Mädchen im weißen Kleid rechts neben der Frau ist Madlen Gericke 1 sw Foto Behausung, Kate (Hütte) in Störkathen, im Vordergrund Apfelbaum und Hühner 2 Ausweise von Herrn Felix Schokhoff, von Frau Gerda Schokhoff, beide ausgestellt am 21.08.1945 1 Trauschein von Felix Schokhoff und Gerda Hausen, 25.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 24.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 13.02.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Kiel 02.04.1945 (nach der Flucht vom Kiel-Hafen) Beschreibung der letzten Tage in Gotenhafen vor der Flucht

Go to:
 
 
 
 

Suche nach Otto Tunsch, 1945 aus Berlin verschleppt

13 Items

Herr Otto Tunsch (Großvater) wurde am 07.06.1945 aus seiner Wohnung, Wilhelmshavener Str. 47, in Berlin, von russischen Soldaten verschleppt. Seit diesem Datum fehlte jede Spur von ihm. Seine Ehefrau, Martha Tunsch, begab sich sofort auf die Suche. Nach Kriegsende unter anderem mittels RIAS Suchdienst und Suchdienst des DRK - leider ohne Erfolg. Um Rente zu beziehen, hat Frau Tunsch am 20.02.1950 eine Bescheinigung des ehemaligen Arbeitgebers von Herrn Tunsch (Chemisch-Technische Reichsanstalt) erhalten. Am 28.11.1955 erreichte Sie die Nachricht durch den Suchdienst des DRK, dass sich ein Kriegsheimkehrer (vermutlich ehemaliger Arbeitskollege) an den Verschollenen erinnert. Dieser meldete sich per Brief bei Martha Tunsch am 15.12.1955 und bestätigte, dass er mit dem Verschollenen in einem Lager in Landsberg war und das der Verschollene vermutlich im August 1945 verstorben sei. Ein Antrag durch Frau Tunsch auf vorzeitige Entnazifizierung wurde, aufgrund des ungewissen Status ihres Mannes, durch den Berliner Anzeiger abgelehnt. Am 20.04.1976 bestätigte das DRK (nach Anfrage bei Rotes Kreuz und Roter Halbmond der UDSSR), dass Herr Tunsch am 13.08.1945 in sowjetischer Gefangenschaft verstorben ist. Am 21.04.1976 ließ Frau Tunsch den Sterbefall beim zuständigen Standesamt beurkunden. Das waren 31 Jahre später.

Go to:
 
 
 
 

"Unser Werner lebt" - Postkarte zu Silvester 1945

2 Items

Neujahrskarte mit dem Vermerk "Unser Werner lebt". Neujahrskarte mit der Hoffnung auf ein besseres Jahr und Gesundheit. Es wird geschrieben, dass die Stimmung an Weihnachten getrübt war. Beigetragen von Frank Drauschke.

Go to: