Familiengeschichte von Madlen Gericke (geb. Hausen), Flucht aus Gotenhafen nach Störkathen/Schleswig-Holstein
Frau Gericke (geb. Hausen) wurde in Gotenhafen / Gdynia / Gdingen geboren. Sie war zwei Jahre alt, als sie mit ihrer Familie Gotenhafen verlassen mussten. Sie ist mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern mit einem Schiff über die Ostsee geflohen. Sie sind zuerst in Kiel angekommen. Später wurden sie bei Bauern in Störkathen einquartiert. Ihr Onkel, Felix Schokhoff und ihre Tante, Gerda Schokhoff (geb. Hausen) kamen ebenso von Gotenhafen geflohen und wurden bei Ihnen in Störkathen untergebracht. Ursprünglich stammt die Familie Hausen aus dem Baltikum. Sie wurden als Deutsch-Balten 1939 nach Gotenhafen zwangsumgesiedelt. Felix Schockhoff wurde in Baku geboren. 1 sw Foto Vogelschießen, Kinderumzug, erstes Mädchen im weißen Kleid rechts neben der Frau ist Madlen Gericke 1 sw Foto Behausung, Kate (Hütte) in Störkathen, im Vordergrund Apfelbaum und Hühner 2 Ausweise von Herrn Felix Schokhoff, von Frau Gerda Schokhoff, beide ausgestellt am 21.08.1945 1 Trauschein von Felix Schokhoff und Gerda Hausen, 25.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 24.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 13.02.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Kiel 02.04.1945 (nach der Flucht vom Kiel-Hafen) Beschreibung der letzten Tage in Gotenhafen vor der Flucht
CONTRIBUTOR
Madlen Gericke
DATE
1945-01-24 - 1945-08-21
LANGUAGE
de
ITEMS
16
INSTITUTION
Kriegsende 1945
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Flucht von Dr. med. Hugo Mühr aus Niederschlesien zu Fuß nach Erfurt 1945
38 Items
Es handelt sich um einen tagebuchartigen Bericht über die Flucht meines Vaters aus Niederschlesien nach dem Ende des Krieges. Unter anderem wird die Angst deutlich, noch als Fahnenflüchtiger gefangen zu werden. Die Flucht gelingt dem Arzt Dr. med. Hugo Mühr, er kommt in Erfurt bei seiner Familie an. Zu dieser Zeit befinden sich die amerikanischen Streitkräfte in Erfurt. Auch hier stand zu befürchten, dass er noch in Kriegsgefangenschaft gerät. Seine Frau war mit zwei kleinen Kindern zu dieser Zeit bereits aus Berlin nach Erfurt geflohen.
Bericht einer Vertreibung von Altdamm (Stettin) nach Lensahn (Holstein) ab März 1945
12 Items
Beiträgerin: Cornelia Freiwald aus Schönefeld (bei Berlin) Postkarte vom 9.1.48 und Brief vom 1.2.1948 an meinen Großvater August Freiwald in Berlin-Rudow von seinem Freund August Zimmat. Der 73-jährige August Zimmat schickt zunächst eine Postkarte, um herauszufinden, ob sein Freund August Freiwald unter der ihm mitgeteilten Berliner Anschrift erreichbar ist. Als sich dies bewahrheitet, schreibt er einen ausführlichen Brief und berichtet ihm von der Vertreibung und den Schicksalsschlägen seiner Familie und befreundeter Familien. Sie wurden am 6. März 1945 aufgefordert, ihre Heimat in Altdamm (Stettin) zu verlassen. Über mehrere Stationen - und eine kurze Rückkehr in das zerstörte Heim - gelangten sie schließlich nach Lensahn in Ost-Holstein. Mit schwarzem Humor schildert er die alltäglichen Überlebensstrategien. Die Transkription stammt von Cornelia Freiwald und enthält noch einige Lücken.
Kennkarte von Kurt Eigler, Maler und Graphiker, Neustadt in Holstein 1946
2 Items
Kennkarte von Kurt Eigler, Maler und Graphiker, ausgestellt am 2. Januar 1946 in Neustadt in Holstein. Der Ausweis wurde von Frank Drauschke beigetragen.