Bericht einer Vertreibung von Altdamm (Stettin) nach Lensahn (Holstein) ab März 1945
Beiträgerin: Cornelia Freiwald aus Schönefeld (bei Berlin) Postkarte vom 9.1.48 und Brief vom 1.2.1948 an meinen Großvater August Freiwald in Berlin-Rudow von seinem Freund August Zimmat. Der 73-jährige August Zimmat schickt zunächst eine Postkarte, um herauszufinden, ob sein Freund August Freiwald unter der ihm mitgeteilten Berliner Anschrift erreichbar ist. Als sich dies bewahrheitet, schreibt er einen ausführlichen Brief und berichtet ihm von der Vertreibung und den Schicksalsschlägen seiner Familie und befreundeter Familien. Sie wurden am 6. März 1945 aufgefordert, ihre Heimat in Altdamm (Stettin) zu verlassen. Über mehrere Stationen - und eine kurze Rückkehr in das zerstörte Heim - gelangten sie schließlich nach Lensahn in Ost-Holstein. Mit schwarzem Humor schildert er die alltäglichen Überlebensstrategien. Die Transkription stammt von Cornelia Freiwald und enthält noch einige Lücken.
CONTRIBUTOR
Ulrike Reuter
DATE
1948-01-09 - 1948-02-01
LANGUAGE
de
ITEMS
12
INSTITUTION
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Bericht Heinz Ortwein über Rückkehr seines Vater nach Sontra, Hessen im Mai 1945
4 Items
Maschinenschriftliche Aufzeichnungen von Heinz Ortwein über die Rückkehr seines Vaters, Heinrich Ortwein, aus Ungarn im Mai 1945. Beschreibung der Flucht aus Ungarn mit dem Motorrad und zu Fuß, über die Steiermark, Frankfurt am Main bis Sontra (Hessen). Rückkehr der Familie von Sontra in die Frankfurter Wohnung Raiffeisenstraße 26.
Foto: Ankunft in Kauscha nach der Vertreibung aus dem Sudetenland
1 Item
Auf dem Foto ist ein Pferdegespann auf einem Bauernhof zu sehen. Ein Mann sitzt auf dem Wagen und zwei junge Männer stehen vor den Pferden. Der linke der beiden ist Urgroßvater Maximilian Rösler. Die Familie wurde aus Karbitz (Sudetenland, tschechisch Chabařovice) vertrieben und kam kurz nach Kriegsende Mitte Juni 1945, zwei Tage nach der Vertreibung, in Kauscha bei Dresden an. Rückseite ist unbeschriftet.
Familiengeschichte von Madlen Gericke (geb. Hausen), Flucht aus Gotenhafen nach Störkathen/Schleswig-Holstein
16 Items
Frau Gericke (geb. Hausen) wurde in Gotenhafen / Gdynia / Gdingen geboren. Sie war zwei Jahre alt, als sie mit ihrer Familie Gotenhafen verlassen mussten. Sie ist mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern mit einem Schiff über die Ostsee geflohen. Sie sind zuerst in Kiel angekommen. Später wurden sie bei Bauern in Störkathen einquartiert. Ihr Onkel, Felix Schokhoff und ihre Tante, Gerda Schokhoff (geb. Hausen) kamen ebenso von Gotenhafen geflohen und wurden bei Ihnen in Störkathen untergebracht. Ursprünglich stammt die Familie Hausen aus dem Baltikum. Sie wurden als Deutsch-Balten 1939 nach Gotenhafen zwangsumgesiedelt. Felix Schockhoff wurde in Baku geboren. 1 sw Foto Vogelschießen, Kinderumzug, erstes Mädchen im weißen Kleid rechts neben der Frau ist Madlen Gericke 1 sw Foto Behausung, Kate (Hütte) in Störkathen, im Vordergrund Apfelbaum und Hühner 2 Ausweise von Herrn Felix Schokhoff, von Frau Gerda Schokhoff, beide ausgestellt am 21.08.1945 1 Trauschein von Felix Schokhoff und Gerda Hausen, 25.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 24.01.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Gotenhafen 13.02.1945 1 Postkarte, Absender Schokhoff, Kiel 02.04.1945 (nach der Flucht vom Kiel-Hafen) Beschreibung der letzten Tage in Gotenhafen vor der Flucht