Brief von DRK Schwester Clär Port an ihre Mitschwestern in Berlin
Die DRK Schwester Clär Port schreibt zu Weihnachten 1945 an ihre Mitschwestern aus dem Märkischen Haus einen traditionellen Weihnachtsbrief. Diesen Brief hat meine Großmutter, Käthe Rauschenbach, geb. Spiller, in ihrer Funktion als DRK-Bereitschaftsdienstleiterin in Pankow (Ostberlin) erhalten. Die Alliierten haben die DRK -Schwesternschaft 1945 in aufgelöst. Für die Abwicklung in Pankow war meine Großmutter dann verantwortlich. Der Brief von Käthe über die Auflösung der DRK richtet sich an ihre Tocher Christa. (Teile meiner Gesamtdokumentation von Familienbriefen und weiteren Dokumenten "Meine liebe Kleine." - Eine Familie schreibt Briefe, 1945 - 1958, Band 1)
CONTRIBUTOR
Ursula Rauschenbach
DATE
1945-12-21
LANGUAGE
de
ITEMS
5
INSTITUTION
Kriegsende 1945
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Brief vom 14.9.1945 von Wilhelm Köchling an seine Schwester Maria in Berlin-Lübars
2 Items
Brief vom 14.9.1945 von Wilhelm Köchling aus Clausthal-Zellerfeld im Harz an seine Schwester Maria in Berlin-Lübars. Der Brief wurde einer Bekannten mitgegeben und am 26.10.1945 in Berlin-Charlottenburg in die Post gegeben. Er berichtete über seine Situation und was er über andere Familienmitglieder wusste.
Brief eines Kameraden des in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Bruno Zielinski an dessen Ehefrau Ella in Berlin
4 Items
Brief von Hermann Willems aus Hartefeld/Geldern, einem Kameraden, des in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Bruno Zielinski an dessen Ehefrau Ella in Berlin-Britz vom 27.10.1945. Er berichtet über ihr über die Kriegsgefangenschaft und den Gesundheitszustandes ihres Mannes.
Brief vom April 1948 aus Wien an Herrn Potratzin Berlin-Charlottenburg
6 Items
Schreiben einer Dame aus Wien an Martin Potratz, zu dem Zeitpunkt wohnhaft in Haeselerstr. 19 in Berlin-Charlottenburg. Sie berichtet über ihren 1944 gefallenen Mann und ihre zwei Töchter. Weiterhin über Kameraden, die in Kriegsgefangenschaft geraten waren. Von 10 kehrten 3 zurück. Einige von ihnen sind in Wien, einer lungenkrank, von einem waren Kind und Frau durch Bombentreffer gestorben. Die Adressen von den anderen würde sie noch zusenden. Die Annahme der Familie des Empfängers ist, dass mit diesem Schreiben die Tagebücher (notiert in Taschenkalendern) aus Kriegszeiten von Martin Potratz zurückgesendet wurden. Er hatte sie in Obhut gegeben, weil Sorge bestand, dass der Inhalt bei Entdeckung zur sofortigen Verurteilung zur Todesstrafe führen würde.