Transcribe

Beruflicher Werdegang der italienischen Kellners Angelo Riceri

Auflistung des beruflichen Werdegangs des Angelo Riceri, geboren in Genua. Er kam im Dezember 1941 nach Deutschland und wurde als Kellner (chef de rang) in Mainz, Bonn und ab Februar 1945 in Bad Godesberg, im französischen Offiziersklub La Redoute, eingesetzt. Er verließ Deutschland zu Juli 1950, um im Palace Hotel Spotorno zu arbeiten. Er kam Ende der 1950er als Gastarbeiter zurück nach Deutschland. Antwortschreiben des Hotels Adlon in Berlin von 19. August 1942 auf vorherige Bewerbung mit Bitte um Ausfüllen und Zusendung eines Fragebogen. Eine Einstellung erfolgte aus unbekannten Gründen nicht.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Aloysius Rolver

DATE

1936-06-16 - 1950-07-25

LANGUAGE

de

ITEMS

3

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Angelo Riceri (06.12.1908, Genua - St. Augustin)

Contributor

Aloysius Rolver

Date

1936-06-16
1950-07-25

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE016

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1936-06-16

End

1950-07-25

Language

Deutsch

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVCDWRSTE26EMH6ET4T1R09B

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Plakat zur Vereinigung der SPD mit der KPD zur SE(P)D (Umdruck)

1 Item

Plakat wurde von der Mutter aufbewahrt, die als SPD-Mitglied der Vereinigung der Parteien SPD und KPD beigewohnt hat, Umdruck aus einem Plakat der SPD, Herausgeber: Organisationskomitee der SED für die Provinz Sachsen, Offsetdruck Carl Warnecke (Halle-Saale)

Go to:
 
 
 
 

Beleg der Wechselstube Berolina 1949

1 Item

Beleg einer Berliner Wechselstube Berolina aus Berlin-Neukölln über den Umtausch von 15 DM (West) in 90 DM (Ost) vom 9.11.1949, Kurs 1:6. Der Beleg stammt von Joachim Dübler.

Go to:
 
 
 
 

Brief vom 1.7.1946, Schilderung der Plünderung des Hauses der Familie C. in Berlin-Schlachtensee

6 Items

Brief vom 1.7.1946 an Gerhard Köhler in Kiel, von Th. Korthaus, aus Berlin-Schlachtensee, Matterhornstr. 70 (ehem. Schemmstr.), einer Nachbarin der Familie C. [wahrscheinlich Crohne; Wilhelm Crohne war Vizepräsident des Volksgerichtshofs. Er wohnte Schemmstr. 63 (spätere Matterhornstr.63)]. Sie berichtet von der Plünderung und Beschlagnahmung der Wohnung der Familie C. und die Umbettung der Toten.

Go to: