Emil Heister, kurz nach der Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, Lebensmittelkarten und Arbeitsbuch
Weihnachten 1947 (14 Tage nach Entlassung aus der russischen Gefangenschaft) wurde Emil Heister (Vater) von seinem ehemaligen und zukünftigen Chef, Albert Radke, zur Weihnachtsfeier eingeladen. Besonders beeindruckt war er davon, dass die Versorgung sehr umfangreich war im Vergleich zur Kriegsgefangenschaft. Emil Heister wurde ab 28.01.1948 wieder bei seiner alten Arbeitsstelle in Berlin-Schöneberg als Schuhmacher beschäftigt. (Foto und Einträge im Arbeitsbuch) Weiterhin gibt es einige Lebensmittelkarten von 1950. Wahrscheinlich sind die Karten übrig geblieben, da ein Umzug von Berlin Adlershof nach Berlin-Schöneberg vorgenommen wurde.
CONTRIBUTOR
Bernd Heister
DATE
1947-12-24 - 1950-07-01
LANGUAGE
de
ITEMS
13
INSTITUTION
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Foto: Ankunft in Kauscha nach der Vertreibung aus dem Sudetenland
1 Item
Auf dem Foto ist ein Pferdegespann auf einem Bauernhof zu sehen. Ein Mann sitzt auf dem Wagen und zwei junge Männer stehen vor den Pferden. Der linke der beiden ist Urgroßvater Maximilian Rösler. Die Familie wurde aus Karbitz (Sudetenland, tschechisch Chabařovice) vertrieben und kam kurz nach Kriegsende Mitte Juni 1945, zwei Tage nach der Vertreibung, in Kauscha bei Dresden an. Rückseite ist unbeschriftet.
Suche nach Otto Tunsch, 1945 aus Berlin verschleppt
13 Items
Herr Otto Tunsch (Großvater) wurde am 07.06.1945 aus seiner Wohnung, Wilhelmshavener Str. 47, in Berlin, von russischen Soldaten verschleppt. Seit diesem Datum fehlte jede Spur von ihm. Seine Ehefrau, Martha Tunsch, begab sich sofort auf die Suche. Nach Kriegsende unter anderem mittels RIAS Suchdienst und Suchdienst des DRK - leider ohne Erfolg. Um Rente zu beziehen, hat Frau Tunsch am 20.02.1950 eine Bescheinigung des ehemaligen Arbeitgebers von Herrn Tunsch (Chemisch-Technische Reichsanstalt) erhalten. Am 28.11.1955 erreichte Sie die Nachricht durch den Suchdienst des DRK, dass sich ein Kriegsheimkehrer (vermutlich ehemaliger Arbeitskollege) an den Verschollenen erinnert. Dieser meldete sich per Brief bei Martha Tunsch am 15.12.1955 und bestätigte, dass er mit dem Verschollenen in einem Lager in Landsberg war und das der Verschollene vermutlich im August 1945 verstorben sei. Ein Antrag durch Frau Tunsch auf vorzeitige Entnazifizierung wurde, aufgrund des ungewissen Status ihres Mannes, durch den Berliner Anzeiger abgelehnt. Am 20.04.1976 bestätigte das DRK (nach Anfrage bei Rotes Kreuz und Roter Halbmond der UDSSR), dass Herr Tunsch am 13.08.1945 in sowjetischer Gefangenschaft verstorben ist. Am 21.04.1976 ließ Frau Tunsch den Sterbefall beim zuständigen Standesamt beurkunden. Das waren 31 Jahre später.
Kriegsgefangenschaft von Emil Heister in Russland
8 Items
Herr Emil Heister (Vater) war vom 8.5.1945 bis 14.12.1947 in russischer Kriegsgefangenschaft. Er wurde auf der Halbinsel Hela am 8.5.1945 gefangen genommen. Es kamen russische Soldaten in deutschen Uniformen auf Booten. Bei den Objekten handelt es sich um eine Postkarte für Kriegsgefangene an seine Frau Margarete, die Entlassungsbescheinigung aus der Kriegsgefangenschaft und eine Brieftasche. Diese Brieftasche hatte Emil Heister als Schuhmacher in der Gefangenschaft hergestellt. Ansonsten wurde er im Straßenbau und bei der Baumfällung eingesetzt.