Die antifaschistischen und demokratischen Kräfte formieren sich für einen Neuanfang mit Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht
Die abgebildeten Dokumente stammen aus dem Nachlass meines Vaters, Otto Politz. Unmittelbar nach Beendigung des Krieges versuchten die Befehlsorgane der Roten Armee antifaschistische Kräfte, die den Aufbau eines neuen demokratischen Systems wollten, zu gewinnen und zu unterstützen. In diesem Zusammenhang hat mein Vater mit der sowjetischen Kommandantur in Berlin-Staaken zusammen gearbeitet. Ziel der gemeinsamen Bemühungen war, neue deutsche, demokratische Verwaltungsorgane zu schaffen, die das tägliche Leben wieder in Gang brachten und organisierten. Aus dieser Zeit stammen die abgebildeten Ausweise für meinen Vater. Vertreter der Kommandantur waren auch bei uns zu Hause, überließen uns zeitweise einen russischen Schäferhund als Schutz gegen vagabundierende Einbrecher. Ebenso übergaben sie meinem Vater ein verletztes, ausgemustertes Pferd, das mein Vater, der als Jugendlicher bei einem Schlächter gelernt hatte, gemeinsam mit einigen anderen Siedlern schlachtete. Das Fleisch wurde zur großen Freude aller Beteiligten in der Umgebung verteilt.
CONTRIBUTOR
Erika Saße
DATE
1945-05-10 - 1945-12-31
LANGUAGE
de
ITEMS
2
INSTITUTION
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
"...wünscht man sich mit allen Fasern seines Herzens Frau und Kind herbei" - Briefe aus Kriegsgefangenschaft und dem Berlin der Nachkriegszeit von Heinz Conrad an seine Frau Hanni in Bockum-Hövel
136 Items
Die Beiträgerin Christa Zimmermann erzählt: "Mein Vater Heinz Conrad wurde 1912 geboren. Er war Kriegsgefangener bei den Engländern bei Münster und hat dort auch meine Mutter kennengelernt. Die Mutter hat mich Ende 1946 bekommen, in Bockum-Hövel, auf dem Land. Ein kalter, schneereicher Winter. Meine Mutter lebte mit mir als Baby bei ihren Eltern, die um zwei im Krieg gefallene Söhne trauerten. Es gab keine Babysachen, keinen Kinderwagen, nicht genug zu essen. Dann wurde meine Mutter sofort wieder schwanger, mein Bruder kam zur Welt. Noch mehr Not. Mein Vater mußte nach dem Ende der Kriegsgefangenschaft zurück ins zerbombte Berlin, zu seiner alten Mutter. Auch er hatte seinen jungen Bruder im Krieg verloren. In Berlin gab es keinen Wohnraum für die jetzt vierköpfige Familie, alles war zerbombt. Dann kam die Blockade der drei Westsektoren Berlins durch die Sowjetunion von Juni 1948 bis Mai 1949. Reisen nach Berlin wurde fast unmöglich. Meine geschwächte Mutter konnte unmöglich mit zwei Babys ohne Kinderwagen (die gab es nirgends), ohne Babynahrung, ohne Hilfe diese gefährliche Zugfahrt mit mehrmals Umsteigen, Zugausfällen, endlosen Kontrollen etc. bewältigen. So blieben den Eltern nur sehnsuchtsvolle Briefe (es sind an die 40 Briefe). Dann schafften sie eine Übersiedlung nach Berlin. Sie mußten zu Viert bei der Mutter meines Vaters in einem einzigen Zimmer unterkommen. Das gab bald enorme Schwierigkeiten in so großer Enge und knappen Lebensmitteln, so dass meine Mutter nach kurzer Zeit Hals über Kopf mit den zwei Kleinkindern in gefährlicher Flucht durch mehrere Grenzen zurück zu ihren Eltern nach Bockum-Hövel unternahm und dort Zuflucht fand. Es war eine dramatische Zeit voller Leid und Entbehrungen, heute kaum vorstellbar. Ich hatte ganz tolle, liebevolle Eltern!" Folgende Dokumente sind in dieser Geschichte zu finden: 1. Briefe: sechs Briefe von Heinz Conrad aus dem Zeitraum September bis Oktober 1947 aus dem Entlassungslager Münster und aus Berlin an seine Frau Johanna Conrad in Bockum-Hövel – Kriegsgefangenenpost und Heimkehr, er wartet auf den Transport nach Berlin mit tausenden Heimkehrern. Berichte aus Berlin über die Lebensumstände und die Preise (ein Brot kostet 33 Mark; ein Pfund Zucker 80 Mark; ein Pfund Butter 230 Mark – alles Schwarzmarktpreise). 2. Haushaltsbuch / Kontobuch – Heinz Conrad notiert von 1947 bis April 1950 Einnahmen und Ausgaben 3. Lieder 4. Einfacher Rundreise-Interzonen Paß von Heinz Conrad (Single round trip interzonal pass / laisser-passer interzone). - In der Nachkriegszeit konnte die kleine Christa von der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes profitieren (vgl. Bernd Haunfelder: Kinderzüge in die Schweiz. Die Deutschlandhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes 1946-1956, Münster : Aschendorff, 2007), sie erzählt: "Berliner Kinder, z. T. unterernährt, fuhren für 3-4 Monate zu Schweizer Familien aufs Land und wurden gesund gepäppelt. Auch ich war so ein 'Schweizer Kind', auf einem Bauernhof in Moudon. Wurde dort bestens ernährt und hatte Freiheit ohne Ende zwischen Kühen und Schlachtefest… Ich kam mit Geschenken im Koffer heim. Auch dies ist ein umfassendes Thema der Nachkriegsjahre."
Deutsch-Russischer Ausweis für die Mitführung eines Fahrrads
1 Item
Von der Polizei in Magdeburg ausgestellter Ausweis am 16.8.1945 für die Mitführung eines Fahrrads für Fahrten zwischen Arbeit und Wohnung, damit das Fahrrad nicht von einer russischen Streife eventuell beschlagnahmt wird.
Flugblatt für die deutschen Soldaten "Front-Illustrierte", April 1942
4 Items
Flugblatt, welches von russischen Flugzeugen über der Front abgeworfen wurde (über Nowgorod) und von dt. Soldaten in die Heimat geschmuggelt wurde (Berlin)