Transcribe

Briefwechsel Elisabeth Wichers, Gronau mit Elsbeth Manzhard, Hamburg

Elisabeth wohnte in Gronau, Niedersachsen, und schloss Freundschaft mit Elsbeth in Hamburg während des Krieges. Beide korrespondierten seit 1943. Das Konvolut enthält Briefe bis Anfang der 50ger Jahre zu alltäglichen Themen, Familie, Schule usw.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Elisabeth Kötter

DATE

1943-01-01 - 1951-12-03

LANGUAGE

de

ITEMS

60

INSTITUTION

Kriegsende 1945

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Elisabeth Wichers (05.07.1930, Gronau - 17.06.2022, Gronau)

Contributor

Elisabeth Kötter

Date

1943-01-01
1951-12-03

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE020

Country

Deutschland

DataProvider

Kriegsende 1945

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1943-01-01

End

1951-12-03

Language

Deutsch

Agent

Elsbeth Manzhard (01.01.1931, Hamburg - Hamburg)

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVCHFEGXN3FK08R7KDYWANTF

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Briefe von Thekla Wichers, Gronau u. a. an Frau Manzhard in Hamburg

57 Items

Briefe von Thekla Wichers, Gronau, Großmutter von Elisabeth Kötter an Frau Manzhard in Hamburg

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch von Elsbeth Werner (01.1945-05.1945)

35 Items

Das Tagebuch beschreibt die Situation der Familie Werner von Januar 1945 bis Mai 1945. Walter Werner war Ingenieur und verantwortlich für die Eisenbahnstrecke zwischen Plauen und Nürnberg. Durch einen Unfall als Kind war er nicht wehrtauglich. Sein Amtssitz war Plauen, wo die Familie im Bahnhof eine Dienstwohnung bewohnte. Bei Fliegeralarm hatte die Familie zusammen mit den Reisenden, die sich im Bahnhof/Zügen aufhielten, im Keller des Bahnhofs Schutz gesucht. Dies war für die Kinder belastend. Daher sorgte Walter Werner dafür, dass seine Frau und die beiden Kinder in einem Bahnhofswärterhaus an der Bahnstrecke bei einer Frau und ihren Kindern unterkommen konnten. Nach dem Krieg ist die Familie mehrfach umgezogen: Gutenfürst (Krebes) Zwergenschule für Tochter Helga (*1938), Reichenbach 1949 und letztendlich Berlin-Lichtenberg/Schöneweide 1955. Walter Werner hat nach dem Krieg unter anderem für Russen Reparaturen z.B. an Radios vorgenommen. Die Soldaten konnten mit D-Mark nichts anfangen und bezahlten auch für Kleinigkeiten 100 D-Mark.

Go to:
 
 
 
 

Rentenbescheid von Elisabeth Borchert aus Berlin, 1949

2 Items

Rentenbescheid über Erhöhung der Rente von Elisabeth Borchert. Die Erhöhung betrug 15 DM und die monatliche Rente erhöhte sich damit auf 75 DM. Eine weitere Erhöhung um 30 DM wurde per Stempel für den 1.9.1950 beschieden. Elisabeth Borchert hatte drei Kinder, zwei Töchter (Gisela, geb. 1936, Gudrun geb. 1938) und einen Sohn (Detlef, geb. 1944). Die Kinder waren Halbwaisen (Vater Otto war im April 1945 tot aufgefunden worden und ist auf dem Friedhof am Plötzensee in einem Massengrab beerdigt). Die Dokumente wurden von Frau Gisela Peter (geb. Borchert) beigetragen.

Go to: