Transcribe

Erster Reisepass Bundesrepublik Deutschland von Familie Kolms, 1952

Erster Reisepass von Familie Kolms. Der bundesdeutsche Reisepass wurde für Herrn Gerhard Kolms und seine Ehefrau Renate Kolms 1952 in Berlin-Tempelhof ausgestellt. Die Ehefrau besaß keinen eigenen Pass und konnte nur gemeinsam mit ihrem Mann ins Ausland reisen.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Reinhart Kolms

DATE

1952-05-16

LANGUAGE

de

ITEMS

7

INSTITUTION

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Gerhard Kolms (09.08.1922, Berlin - 01.07.1959, Berlin)

Contributor

Reinhart Kolms

Date

1952-05-16

Type

handwritten

Language

de

Identifier

BE005

Country

Deutschland

DatasetName

Berlin 1945

Begin

1952-05-16

End

1952-05-16

Language

Deutsch

Agent

Renate Kolms, geb. Forbriger (24.11.1925, Berlin - 07.04.2020, Berlin)

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JVC5EPVK0ZAJ7D84CTETBF79

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Taufregister, Taufgruß und Fotos von Familie Heister

13 Items

Herr Bernd Heister wurde am 01.12.1948 geboren und am 13.12.1948 getauft. Hierzu liegt ein Auszug aus dem Taufregister vor und eine Glückwunschkarte einer Patin. Für die Familie war es ein Neubeginn. Weiterhin gibt es Fotos auf denen Herr Bernd Heister am zerbombten Bayrischen Platz spielt und seine Eltern mit ihm am Bayrischen Platz stehen.

Go to:
 
 
 
 

Brief vom 18.3.1946, Schilderung der Besetzung von Berlin-Schlachtensee und des Freitodes der Familie C. im April 1945

4 Items

Brief vom 18.3.1946 an Gerhard Köhler in Kiel, von Th. Korthaus, aus Berlin-Schlachtensee, Matterhornstr. 70 (ehem. Schemmstr.), einer Nachbarin der Familie C. [wahrscheinlich Crohne; Wilhelm Crohne war Vizepräsident des Volksgerichtshofs. Er wohnte Schemmstr. 63 (spätere Matterhornstr.63)]. Sie schildert die letzten Kriegstage, das Vorrücken der Roten Armee, die Besetzung von Berlin-Schlachtensee und den Freitod der Familie C. am 26. April 1945. Unter den Toten war Brigitte, die Tochter der Familie und Ehefrau von Gerhard Köhler.

Go to:
 
 
 
 

Arbeiterleben im Nachkriegs-Berlin: verschiedene Bescheinigungen der Familie Schawer/Uebe

66 Items

Sie lebten in einem typischen Arbeiterkiez im Berlin der Nachkriegszeit, dem Friedrichshain, heute ein beliebter Szenebezirk. Wie mühsam es war, über die Runden zu kommen, lässt sich anhand der verschiedenen Dokumente rund um das Arbeitsleben nur erahnen. Arbeitsbücher, Zeugnisse, Lehrgänge: Die verschiedenen Bescheinigungen des Ehepaars Werner Schawer und Else Schawer (geb. Uebe) sowie des Verwandten Friedrich Uebe bezeugen, wie oft Arbeitgeber gewechselt werden mussten, wieviel Mühe es gekostet haben muss, zu Lohn und Brot zu kommen. Else arbeitet in der Konfektion als Hemdenschneiderin und in Heimarbeit als Stepperin an der Nähmaschine. Ihr Mann ist Schneider, Kraftfahrer, Monteur und zwischendurch Polizeianwärter. Im Einzelnen beinhaltet der Beitrag folgende Dokumente: * Aufrechnungsbescheinigung über die Versicherungskarte 1948 für Werner Schawer * Zeugnis für Werner Schawer von Marks & Mühlisch Lagerei 1950 * Zeugnis für Werner Schawer von C & A Brenninkmeyer 18.02.1946 * Lehrgangsbescheinigung für Polizeianwärter 19.05.1946 * Entlassungsschein für Werner Schawer 24.07.1945 * Meldekarte für Werner Schawer 14.08.1945 * Versichertenkarte für Werner Schawer 06.12.1949 * Arbeitsbuch für Elsa Schawer geb. Uebe * Arbeitsbuch Ersatzkarte für Elsa Schawer 06.08.1945 * Anschlusskarte (Arbeitsbuch Ersatzkarte) für Elsa Schawer 05.08.1948 * Entlassungsschein für Friedrich Uebe 13.09.1945

Go to: