Transcribe

Kinderbrief eines Jungen aus Berlin-Dahlem mit Schilderungen zu den Lebensverhältnissen in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Kinderbrief eines Jungen, Hans-Herbert Sommer, aus Berlin-Dahlem an Felicitas Lampert vom 12.2.1946. Er schildert die Lebensverhältnisse in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Deutsches Historisches Museum

DATE

1946-02-14

LANGUAGE

de

ITEMS

2

INSTITUTION

Kriegsende 1945

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Hans-Herbert Sommer

Contributor

Deutsches Historisches Museum

Date

1946-02-14

Type

handwritten

Language

de

Identifier

DHM, DO2, 2021/890

Country

Deutschland

DataProvider

Kriegsende 1945

DatasetName

1945 Berlin Kriegsende

Begin

1946-02-14

Language

Deutsch

Agent

Felicitas Lampert

Medium

Papier

Provenance

BE052025

Record ID

01JV9MRP4XGWBJTA9CS8EQASHP

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Brief eines Kameraden des in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Bruno Zielinski an dessen Ehefrau Ella in Berlin

4 Items

Brief von Hermann Willems aus Hartefeld/Geldern, einem Kameraden, des in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Bruno Zielinski an dessen Ehefrau Ella in Berlin-Britz vom 27.10.1945. Er berichtet über ihr über die Kriegsgefangenschaft und den Gesundheitszustandes ihres Mannes.

Go to:
 
 
 
 

Foto: Ankunft in Kauscha nach der Vertreibung aus dem Sudetenland

1 Item

Auf dem Foto ist ein Pferdegespann auf einem Bauernhof zu sehen. Ein Mann sitzt auf dem Wagen und zwei junge Männer stehen vor den Pferden. Der linke der beiden ist Urgroßvater Maximilian Rösler. Die Familie wurde aus Karbitz (Sudetenland, tschechisch Chabařovice) vertrieben und kam kurz nach Kriegsende Mitte Juni 1945, zwei Tage nach der Vertreibung, in Kauscha bei Dresden an. Rückseite ist unbeschriftet.

Go to:
 
 
 
 

Flucht von Dr. med. Hugo Mühr aus Niederschlesien zu Fuß nach Erfurt 1945

38 Items

Es handelt sich um einen tagebuchartigen Bericht über die Flucht meines Vaters aus Niederschlesien nach dem Ende des Krieges. Unter anderem wird die Angst deutlich, noch als Fahnenflüchtiger gefangen zu werden. Die Flucht gelingt dem Arzt Dr. med. Hugo Mühr, er kommt in Erfurt bei seiner Familie an. Zu dieser Zeit befinden sich die amerikanischen Streitkräfte in Erfurt. Auch hier stand zu befürchten, dass er noch in Kriegsgefangenschaft gerät. Seine Frau war mit zwei kleinen Kindern zu dieser Zeit bereits aus Berlin nach Erfurt geflohen.

Go to: