Someone else is currently editing this document
Only one person can work on a document at a time
TRANSCRIPTION
Juli 1948
Erziehungslehre
I. Was ist Lehre?
Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen
Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen.
In der Lehre steckt Praxis und Denken.
Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter-
richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr
vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige
Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge
haben.
II. Was ist Unterrichtsstoff?
Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht
praktischen " "
Konfirmanden " "
sinngerichtete Unterhaltung oder
als Vortrag
Anschauungsunterricht
Arten der Lehre:
1.) Unterricht 4.) Schulung
2.) Predigt 5.) Instruktion
3.) Vortrag (hineinführen)
Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen
Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der
Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das
Gelehrte verstanden worden ist.
Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und
kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung
erzielen.
Language(s) of Transcription
LOCATION
Ostberlin (52.517, 13.3889)
Story Location
ABOUT THIS DOCUMENT
Document Date
Document Type
Document Description
Language of Description
Keywords
External Web Resources
People
Susanne Beversdorff (Birth: 18/01/1923, Berlin - Death: 08/01/2000, Bonn)
STORY INFORMATION
Title
Notizen zum Quereinstieg ins Lehramt Volksschule in Ostberlin
Creator
Susanne Beversdorff (18.01.1923, Berlin - 08.01.2000, Bonn)
Contributor
Bettina Prillwitz
Date
1948-07-01
1949-05-12
Type
handwritten
Language
de
Identifier
OnlineBP01
Country
Deutschland
DatasetName
Berlin 1945
Begin
1948-07-01
End
1949-05-12
Language
Deutsch
Medium
Schulheft Papier
Provenance
BerlinOnline
Story Description
Meine Mutter, Susanne Eva Maria Beversdorff, wurde am 18.01.1923 in Berlin Zehlendorf geboren. Sie wohnte mit ihren Eltern Oskar und Elisabeth Beversdorff, ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Jutta und ihrem fünf Jahre jüngeren Bruder Heinrich im Deisterpfad 28. Das Lyzeum verließ sie nach der mittleren Reife und machte eine Ausbildung zur – nach heutiger Bezeichnung – chemisch-technischen Assistentin oder Chemielaborantin. Während des Krieges arbeitete sie in einem Labor in Berlin, nach einer Explosion dort wechselte sie nach Rudolstadt. Sie berichtete, dass nach dem Einmarsch der Russen ein russischer Offizier sie überreden wollte, in die Sowjetunion zu gehen. Sie kehrte aber zu ihrer Familie nach Berlin zurück. Dort bekam sie (ab 1948?) eine Anstellung als Lehrerin in einer Volksschule im Osten Berlins, wo sie Kinder bis zur 9. Klasse unterrichtete. Das Heft beinhaltet ihre Aufzeichnungen zur Unterrichtsvorbereitung aus dieser Zeit. Bei den Schülern war sie sehr beliebt. Weihnachten (1948 ?) brachten ihr die Schüler Kohlen mit, die sie mit ihrem Bruder Heinrich in einem Sack mit der S-Bahn nachhause brachte. Ich vermute, dass sie bis zu ihrer Heirat 1951 an der Schule gearbeitet hat.
TRANSCRIPTION
LOCATION
DESCRIPTION
PEOPLE
STORY INFO
TUTORIAL
Juli 1948
Erziehungslehre
I. Was ist Lehre?
Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen
Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen.
In der Lehre steckt Praxis und Denken.
Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter-
richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr
vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige
Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge
haben.
II. Was ist Unterrichtsstoff?
Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht
praktischen " "
Konfirmanden " "
sinngerichtete Unterhaltung oder
als Vortrag
Anschauungsunterricht
Arten der Lehre:
1.) Unterricht 4.) Schulung
2.) Predigt 5.) Instruktion
3.) Vortrag (hineinführen)
Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen
Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der
Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das
Gelehrte verstanden worden ist.
Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und
kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung
erzielen.
- Deutsch (German)
Juli 1948
Erziehungslehre
I. Was ist Lehre?
Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen
Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen.
In der Lehre steckt Praxis und Denken.
Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter-
richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr
vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige
Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge
haben.
II. Was ist Unterrichtsstoff?
Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht
praktischen " "
Konfirmanden " "
sinngerichtete Unterhaltung oder
als Vortrag
Anschauungsunterricht
Arten der Lehre:
1.) Unterricht 4.) Schulung
2.) Predigt 5.) Instruktion
3.) Vortrag (hineinführen)
Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen
Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der
Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das
Gelehrte verstanden worden ist.
Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und
kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung
erzielen.
Language(s) of Transcription
English Translation
Transcription History
Juli 1948 Erziehungslehre I. Was ist Lehre? Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen. In der Lehre steckt Praxis und Denken. Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter- richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge haben. II. Was ist Unterrichtsstoff? Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht praktischen " " Konfirmanden " " sinngerichtete Unterhaltung oder als Vortrag Anschauungsunterricht Arten der Lehre: 1.) Unterricht 4.) Schulung 2.) Predigt 5.) Instruktion 3.) Vortrag (hineinführen) Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das Gelehrte verstanden worden ist. Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung erzielen.
Juli 1948 Erziehungslehre I. Was ist Lehre? Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen. In der Lehre steckt Praxis und Denken. Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter- richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge haben. II. Was ist Unterrichtsstoff? Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht praktischen " " Konfirmanden " " sinngerichtete Unterhaltung oder als Vortrag Anschauungsunterricht Arten der Lehre: 1.) Unterricht 4.) Schulung 2.) Predigt 5.) Instruktion 5.) Vortrag (hineinführen) Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das Gelehrte verstanden worden ist. Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung erzielen.
Juli 1948 Erziehungslehre I. Was ist Lehre? Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen. In der Lehre steckt Praxis und Denken. Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter- richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge haben. II. Was ist Unterrichtsstoff? Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht praktischen Konfirmanden sinngerichtete Unterhaltung oder als Vortrag Anschauungsunterricht Arten der Lehre: 1.) Unterricht 4.) Schulung 2.) Predigt 5.) Instruktion 5.) Vortrag (hineinführen) Bei einem Unterricht wird der Betreffende gezwungen Anteilnahme zu befolgen, er muss mitgehen. Der Lehrende kann durch fragen stets kontrollieren, ob das Gelehrte verstanden worden ist. Der Schulung kommt es auf das reine Wissen und kennenlernen an. Man will eine gewisse Ausrichtung erzielen.
Juli 1948 Erziehungslehre I. Was ist Lehre? Lehre ist die Weitergabe von wertvollen, garantiert richtigen Erfahrungen und wertvollsten Überlegungen. In der Lehre steckt Praxis und Denken. Dagegen steht der Autodidakt (grich.): der durch selbstunter- richt Gebildete. Er ist ein Mensch der alles kann, er ist sehr vielseitig. Hinter ihm steht nur seine eigene einmalige Erfahrung, er wird deshalb im Leben viel mehr Misserfolge haben. II. Was ist Unterrichtsstoff? Arten des Unterrichts: theoretischen Unterricht praktischen Konfirmanden sinngerichtete Unterhaltung oder als Vortrag Anschauungsunterricht
English Translation
Automatically Identified Enrichments