Someone else is currently editing this document
Only one person can work on a document at a time
TRANSCRIPTION
Bindewort : ( Konjunktio )
und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl
Empfindungswort : ( Interjektion )
" Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ----
Überschau über die nicht wandelbaren Wörter:
Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion
Präpositionen gehören zum verknüpfen können
in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen
mit Substantiv Sätze
oder Pronomen.
Die Glieder des erweiterten Satzes :
==============================
die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe
können ausgedrückt sein
durch
eine Wortreihe ein Wortgefüge
( Beispiele a ) ( Beispiele b )
= 2 oder mehrere = Leitglied , das durch
gleiche Satzglieder abhängige Glieder be =
stimmt wird .
Der Satz
========
Seine Hauptglieder :
Satzgegenstand Satzaussage
Seine Nebenglieder :
sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern
1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts =
( und Fürwörter ) wörter
gelegentlich
auch Zahlwörter
b). die unliegbaren Wörter
Die Beifügung ( Attribut )
____________________________
Attribut ist der Satzteil , der das Substantiv näher bestimmt.
Sie kann ausgedrückt werden durch :
a). wandelbare Wörter : b). unwandelbare
Wörter
1. Dingwörter
2. Eigenschaftswörter Umstandswörter
3. Zahl - Mittelwörter
zu 1. Dingwörter:
im gleichen Fall im Genitiv mit Verhältniswort
( Apposition)
Language(s) of Transcription
LOCATION
Ostberlin (52.517, 13.3889)
Story Location
ABOUT THIS DOCUMENT
Document Date
Document Type
Document Description
Language of Description
Keywords
External Web Resources
People
Susanne Beversdorff (Birth: 18/01/1923, Berlin - Death: 08/01/2000, Bonn)
STORY INFORMATION
Title
Notizen zum Quereinstieg ins Lehramt Volksschule in Ostberlin
Creator
Susanne Beversdorff (18.01.1923, Berlin - 08.01.2000, Bonn)
Contributor
Bettina Prillwitz
Date
1948-07-01
1949-05-12
Type
handwritten
Language
de
Identifier
OnlineBP01
Country
Deutschland
DatasetName
Berlin 1945
Begin
1948-07-01
End
1949-05-12
Language
Deutsch
Medium
Schulheft Papier
Provenance
BerlinOnline
Story Description
Meine Mutter, Susanne Eva Maria Beversdorff, wurde am 18.01.1923 in Berlin Zehlendorf geboren. Sie wohnte mit ihren Eltern Oskar und Elisabeth Beversdorff, ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Jutta und ihrem fünf Jahre jüngeren Bruder Heinrich im Deisterpfad 28. Das Lyzeum verließ sie nach der mittleren Reife und machte eine Ausbildung zur – nach heutiger Bezeichnung – chemisch-technischen Assistentin oder Chemielaborantin. Während des Krieges arbeitete sie in einem Labor in Berlin, nach einer Explosion dort wechselte sie nach Rudolstadt. Sie berichtete, dass nach dem Einmarsch der Russen ein russischer Offizier sie überreden wollte, in die Sowjetunion zu gehen. Sie kehrte aber zu ihrer Familie nach Berlin zurück. Dort bekam sie (ab 1948?) eine Anstellung als Lehrerin in einer Volksschule im Osten Berlins, wo sie Kinder bis zur 9. Klasse unterrichtete. Das Heft beinhaltet ihre Aufzeichnungen zur Unterrichtsvorbereitung aus dieser Zeit. Bei den Schülern war sie sehr beliebt. Weihnachten (1948 ?) brachten ihr die Schüler Kohlen mit, die sie mit ihrem Bruder Heinrich in einem Sack mit der S-Bahn nachhause brachte. Ich vermute, dass sie bis zu ihrer Heirat 1951 an der Schule gearbeitet hat.
TRANSCRIPTION
LOCATION
DESCRIPTION
PEOPLE
STORY INFO
TUTORIAL
Bindewort : ( Konjunktio )
und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl
Empfindungswort : ( Interjektion )
" Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ----
Überschau über die nicht wandelbaren Wörter:
Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion
Präpositionen gehören zum verknüpfen können
in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen
mit Substantiv Sätze
oder Pronomen.
Die Glieder des erweiterten Satzes :
==============================
die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe
können ausgedrückt sein
durch
eine Wortreihe ein Wortgefüge
( Beispiele a ) ( Beispiele b )
= 2 oder mehrere = Leitglied , das durch
gleiche Satzglieder abhängige Glieder be =
stimmt wird .
Der Satz
========
Seine Hauptglieder :
Satzgegenstand Satzaussage
Seine Nebenglieder :
sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern
1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts =
( und Fürwörter ) wörter
gelegentlich
auch Zahlwörter
b). die unliegbaren Wörter
Die Beifügung ( Attribut )
____________________________
Attribut ist der Satzteil , der das Substantiv näher bestimmt.
Sie kann ausgedrückt werden durch :
a). wandelbare Wörter : b). unwandelbare
Wörter
1. Dingwörter
2. Eigenschaftswörter Umstandswörter
3. Zahl - Mittelwörter
zu 1. Dingwörter:
im gleichen Fall im Genitiv mit Verhältniswort
( Apposition)
- Deutsch (German)
Bindewort : ( Konjunktio )
und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl
Empfindungswort : ( Interjektion )
" Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ----
Überschau über die nicht wandelbaren Wörter:
Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion
Präpositionen gehören zum verknüpfen können
in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen
mit Substantiv Sätze
oder Pronomen.
Die Glieder des erweiterten Satzes :
==============================
die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe
können ausgedrückt sein
durch
eine Wortreihe ein Wortgefüge
( Beispiele a ) ( Beispiele b )
= 2 oder mehrere = Leitglied , das durch
gleiche Satzglieder abhängige Glieder be =
stimmt wird .
Der Satz
========
Seine Hauptglieder :
Satzgegenstand Satzaussage
Seine Nebenglieder :
sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern
1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts =
( und Fürwörter ) wörter
gelegentlich
auch Zahlwörter
b). die unliegbaren Wörter
Die Beifügung ( Attribut )
____________________________
Attribut ist der Satzteil , der das Substantiv näher bestimmt.
Sie kann ausgedrückt werden durch :
a). wandelbare Wörter : b). unwandelbare
Wörter
1. Dingwörter
2. Eigenschaftswörter Umstandswörter
3. Zahl - Mittelwörter
zu 1. Dingwörter:
im gleichen Fall im Genitiv mit Verhältniswort
( Apposition)
Language(s) of Transcription
English Translation
Transcription History
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen. Die Glieder des erweiterten Satzes : ============================== die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe können ausgedrückt sein durch eine Wortreihe ein Wortgefüge ( Beispiele a ) ( Beispiele b ) = 2 oder mehrere = Leitglied , das durch gleiche Satzglieder abhängige Glieder be = stimmt wird . Der Satz ======== Seine Hauptglieder : Satzgegenstand Satzaussage Seine Nebenglieder : sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern 1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts = ( und Fürwörter ) wörter gelegentlich auch Zahlwörter b). die unliegbaren Wörter Die Beifügung ( Attribut ) ____________________________ Attribut ist der Satzteil , der das Substantiv näher bestimmt. Sie kann ausgedrückt werden durch : a). wandelbare Wörter : b). unwandelbare Wörter 1. Dingwörter 2. Eigenschaftswörter Umstandswörter 3. Zahl - Mittelwörter zu 1. Dingwörter: im gleichen Fall im Genitiv mit Verhältniswort ( Apposition)
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen. Die Glieder des erweiterten Satzes : ============================== die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe können ausgedrückt sein durch eine Wortreihe ein Wortgefüge ( Beispiele a ) ( Beispiele b ) = 2 oder mehrere = Leitglied , das durch gleiche Satzglieder abhängige Glieder be = stimmt wird . Der Satz ======== Seine Hauptglieder : Satzgegenstand Satzaussage Seine Nebenglieder : sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern 1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts = ( und Fürwörter ) wörter gelegentlich auch Zahlwörter b). die unliegbaren Wörter Die Beifügung ( Attribut ) ____________________________ Attribut ist der Satzteil , der das Substantiv näher bestimmt. Sie kann ausgedrückt werden durch : a). wandelbare Wörter : b). unwandelbare Wörter 1. Dingwörter 2. Eigenschaftswörter Umstandswörter 3. Zahl - Mittelwörter
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen. Die Glieder des erweiterten Satzes : ============================== die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe können ausgedrückt sein durch eine Wortreihe ein Wortgefüge ( Beispiele a ) ( Beispiele b ) = 2 oder mehrere = Leitglied , das durch gleiche Satzglieder abhängige Glieder be = stimmt wird . Der Satz ======== Seine Hauptglieder : Satzgegenstand Satzaussage Seine Nebenglieder : sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern 1. Dingwörter 2. Tätigkeitswörter 3. Eigenschafts = ( und Fürwörter ) wörter gelegentlich auch Zahlwörter b). die unliegbaren Wörter
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen. Die Glieder des erweiterten Satzes : ============================== die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe können ausgedrückt sein durch eine Wortreihe ein Wortgefüge ( Beispiele a ) ( Beispiele b ) = 2 oder mehrere = Leitglied , das durch gleiche Satzglieder abhängige Glieder be = stimmt wird . Der Satz ======== Seine Hauptglieder : Satzgegenstand Satzaussage Seine Nebenglieder : sie bestimmen a). von den liegbaren Wörtern
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen. Die Glieder des erweiterten Satzes : ============================== die Subjektgruppe und die Prädikatsgruppe können ausgedrückt sein durch eine Wortreihe ein Wortgefüge ( Beispiele a ) ( Beispiele b ) = 2 oder mehrere = Leitglied , das durch gleiche Satzglieder abhängige Glieder be = stimmt wird .
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ---- Überschau über die nicht wandelbaren Wörter: Verhältniswörter Adverbien Konjunktionen Interjektion Präpositionen gehören zum verknüpfen können in Verbindung Verb Wörter oder allein stehen mit Substantiv Sätze oder Pronomen.
Bindewort : ( Konjunktio ) und , weil , wenn , oder , als , wie , dass , auch , sowohl Empfindungswort : ( Interjektion ) " Ei " ; "Na " ; "Ach" , " oho" ----
English Translation
Automatically Identified Enrichments